Der optimale Ernährungsplan für den Muskelaufbau

Von Nemanja Vasiljevic
Der optimale Ernährungsplan für den Muskelaufbau

Inhaltsverzeichnis

Muskelaufbau ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel, sei es aus ästhetischen Gründen, zur Verbesserung der Gesundheit oder zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Doch der Weg zu mehr Muskeln ist oft mit vielen Fragen und Missverständnissen gepflastert. Wie viel Training ist nötig? Welche Rolle spielt die Ernährung? Und wie findet man den richtigen Ernährungsplan, der den Muskelaufbau optimal unterstützt?

Training: Der Wichtigste Faktor

Beim Muskelaufbau steht das Training an erster Stelle. Ohne ein gutes Training gibt es keinen Muskelaufbau, so einfach ist das. Regelmäßige, gut geplante Trainingseinheiten sind entscheidend, um die Muskeln zu reizen und Wachstum anzuregen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, wie oft du trainierst, sondern auch, wie intensiv und mit welcher Technik.


Warum ist das Training so wichtig?

Beim Training, besonders beim Krafttraining, entstehen kleine Mikrorisse in den Muskelfasern. Diese werden vom Körper repariert, wobei er die Muskeln verstärkt und vergrößert. Das nennt man Hypertrophie. Ohne diese gezielte Belastung durch das Training gibt es keinen Anreiz für den Körper, Muskeln aufzubauen.


Unterschied zwischen Training und Ernährung

Während das Training der Auslöser für den Muskelaufbau ist, liefert die Ernährung die nötigen Bausteine und Energie. Du kannst dir das wie ein Hausbau vorstellen: Das Training legt den Plan und das Fundament, die Ernährung liefert die Ziegelsteine und den Mörtel. Ohne ein solides Fundament bringt der beste Baustoff nichts und umgekehrt.

Kalorien als Grundlage des Muskelaufbaus

Muskelaufbau geht nicht durch Luft und Liebe – es braucht Kalorien. Um Muskeln aufzubauen, muss dein Körper mehr Kalorien aufnehmen, als er verbrennt. Dieses Kalorienplus ist notwendig, um die Energie bereitzustellen, die für das Wachstum und die Reparatur der Muskeln erforderlich ist.


Warum sind Kalorien entscheidend?

Kalorien liefern die Energie, die dein Körper für alle seine Aktivitäten benötigt – vom Denken bis zum schweren Krafttraining. Beim Muskelaufbau hat der Körper einen erhöhten Energiebedarf. Dieser Bedarf muss durch die Ernährung gedeckt werden, sonst greift der Körper auf seine eigenen Energiereserven zurück und der Muskelaufbau wird erschwert oder sogar verhindert.

Beim Muskelaufbau solltest du einen Kalorienüberschuss von etwa 250 bis 500 Kalorien pro Tag anstreben. Dieser Überschuss ermöglicht es dem Körper, nicht nur die Grundfunktionen aufrechtzuerhalten, sondern auch Muskelmasse effektiv aufzubauen.

media

Copyright: Leibeskraft

Die richtige Makronährstoff-Verteilung

Wenn du Muskel aufbauen möchtest, sind die Kalorien die wichtigste (!) Kennzahl in deiner Ernährung. Danach kommt erst die Makronährstoffverteilung, d.h. die Verteilung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Die Makronährstoffe spielen dennoch eine wichtige Rolle im Muskelaufbauprozess:


• Proteine: Sie sind die Bausteine der Muskeln und daher besonders wichtig. Proteine bestehen aus Aminosäuren, die der Körper benötigt, um neue Muskelmasse zu produzieren und bestehende Muskeln zu reparieren.

• Kohlenhydrate: Sie liefern die Energie, die für intensive Trainingseinheiten benötigt wird. Kohlenhydrate füllen die Glykogenspeicher der Muskeln auf, was die Leistung und die Regeneration verbessert.

• Fette: Sie sind wichtig für die Hormonproduktion und die allgemeine Gesundheit. Gesunde Fette unterstützen die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen und liefern eine konzentrierte Energiequelle.


Ein effektiver Ernährungsplan für den Muskelaufbau priorisiert zunächst die Aufnahme von ausreichend Kalorien und dann die optimale Verteilung der Makronährstoffe:


1. Kalorien: Sicherstellen eines moderaten Kalorienüberschusses.

2. Proteine: Etwa 1,6 bis 2,2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.

3. Kohlenhydrate: Reicher an Kohlenhydraten, um die Trainingsleistung zu maximieren.

4. Fette: Etwa 20-30 % der täglichen Kalorienzufuhr.

Die Muskelaufbau Ernährungs-Pyramide

Oft scheitern Anfänger darin, ernsthafte Muskulatur aufzubauen, weil sie sich in unnötigen Details verheddern, ohne die Basics richtig zu beherrschen. Die Muskelaufbau Ernährung Pyramide soll daher noch einmal die Rangordnung und Wichtigkeit einzelner Prinzipien verdeutlichen.

media

Copyright: Leibeskraft

Kohlenhydrate geben dir Energie, lassen dich schneller regenerieren und wirken anti-katabol, d.h. sie schützen deine Muskulatur vor Verlust. Zusätzlich haben kohlenhydratreiche Produkte oft auch Proteine, sodass ein hoher Konsum von Kohlenhydraten zwangsläufig mit einer moderaten Menge von Proteinen einhergeht.

Nur wer Energie hat, kann auch wirklich performen und harte Reize setzen. Daher sind Kohlenhydrate die wichtigste Stellschraube in deinem Training.

Muskelaufbau ohne Kohlenhydrate möglich?

Für den Muskelaufbau sind primär ein hartes Training und ein Überschuss an Kalorien verantwortlich. Rein theoretisch ist daher Muskelaufbau ohne Kohlenhydrate problemlos möglich. Nun das grosse ABER: Kohlenhydrate sind die primäre Energiequelle für Aktivitäten wie Krafttraining. Wer auf sie verzichtet fühlt sich oft weniger leistungsfähig und oft etwas schwach.

Das erschwert wiederum harte Trainingseinheiten, welches wiederum den Muskelaufbau hemmt. Zusätzlich helfen Kohlenhydrate den Körper zu regenerieren. Eine verschlechterte Trainingsleistung in Kombination mit einer schlechteren Regeneration sind damit große Gegner des langfristigen Muskelaufbaus.


media

Copyright: Leibeskraft

Muskelaufbau durch Keto sinnvoll?

Die ketogene Ernährungs wird immer beliebter. Hier wird die Kohlenhydratzufuhr stark reduziert und die Fettzufuhr erhöht. Das Problem aber bei Muskelaufbau durch Keto ist, dass Krafttraining ein anaerobes Training darstellt, wo die Herzfrequenz für kurze Zeit sehr stark hochgeht. Es ist mit Sprints zu vergleichen. Fette sind aber für aerobe Aktivitäten mit einem Puls bis zu 120 Schlägen pro Minute besser geeignet.

Für Menschen, die primär auf Muskelaufbau abzielen, ist die ketogene Ernährung oft nicht die beste Wahl. Der Mangel an Kohlenhydraten kann die Trainingsleistung beeinträchtigen und den Muskelaufbau verlangsamen. Für einige mag Keto in speziellen Situationen oder Phasen eines Trainingsprogramms nützlich sein, etwa zur schnellen Fettverbrennung, aber es ist meist nicht ideal als dauerhafter Ernährungsplan für den Muskelaufbau.

Der Ernährungsplan für den Muskelaufbau als PDF